Zum Inhalt wechseln
  • Aufgaben
    • Aufgaben der Stiftung
    • Absichern und begleiten
    • Offen für Neues
    • Plattform lebenswert
    • in Kürze
    • Auszeichnungen
    • Medienresonanz
  • Aufgaben
    • Aufgaben der Stiftung
    • Absichern und begleiten
    • Offen für Neues
    • Plattform lebenswert
    • in Kürze
    • Auszeichnungen
    • Medienresonanz
  • Organisation
    • Unsere Organisation
    • Wer und wie
    • Unsere Gremien
    • So ist die Stiftung entstanden
  • Organisation
    • Unsere Organisation
    • Wer und wie
    • Unsere Gremien
    • So ist die Stiftung entstanden
  • Finanzen
    • Mehr als Finanzen
    • Wohin geht das Geld?
    • Woher kommt das Geld?
  • Finanzen
    • Mehr als Finanzen
    • Wohin geht das Geld?
    • Woher kommt das Geld?
  • Stiften/Spenden
    • Stiften/Spenden
    • So werden Sie Stifter*in oder Spender*in
    • So läuft es praktisch
    • Zeichnungsbrief
    • Konto der Stiftung
    • So erfahren Sie mehr
  • Stiften/Spenden
    • Stiften/Spenden
    • So werden Sie Stifter*in oder Spender*in
    • So läuft es praktisch
    • Zeichnungsbrief
    • Konto der Stiftung
    • So erfahren Sie mehr
  • Kontakt
    • Anschrift
    • Kontaktpersonen: Mitglieder des Stiftungsrats
    • Kontakt zu uns
    • Stiftungsbriefe
  • Kontakt
    • Anschrift
    • Kontaktpersonen: Mitglieder des Stiftungsrats
    • Kontakt zu uns
    • Stiftungsbriefe

Unsere Organisation

Organisation

Ein finanzielles Fundament, das über einen langen Zeitraum trägt, lässt sich bekanntlich am besten über eine Stiftung schaffen. Unsere Stiftung lebenswerte Nachbarschaft wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Wohnquartiers gestützt und gestaltet. Der Stiftungsrat, bestehend aus Stifter*innen und Vertreter*innen der Kreuzkirchengemeinde, leitet die Stiftung und bewilligt die Zuwendungen aus den Stiftungsgeldern.

Unsere Stiftung hat die Rechtsform einer nichtrechtsfähigen unselbstständigen kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. Das garantiert den Stifter*innen geringe Verwaltungskosten und eine verlässliche Aufsicht durch die Landeskirche Württemberg.

Mehr erfahren

Wer und wie

„Gemeinsam für Gemeinschaft“, so könnte man das Anliegen unserer Stifter*innen benennen. Fast 100 Bürger*innen und Organisationen haben mit Einlagen und Spenden in Höhe von mehr als 200.000 Euro die Grundlage der Stiftung gelegt. In einem Fonds ist ein Grundstockvermögen angelegt, das Zinserträge erbringt. In einem zweiten Fonds ist das Verbrauchsvermögen gesammelt, das über die Jahre hin zusammen mit den Zinserträgen für die Zielsetzung der Stiftung eingesetzt wird. Alles Wichtige ist in der Satzung geregelt.

  • Download Stiftungssatzung
  • Download Liste der Gründungsstifter*innen
Mehr erfahren

Unsere Gremien

In der Stiftungsversammlung sind alle Stifterinnen und Stifter vertreten. Sie beraten den Stiftungsrat. Die Stiftungsversammlung wird durch die beiden Vorsitzenden Prof. Jo Jerg und Prof. Dr. Margot Körber-Weik geleitet und im Stiftungsrat vertreten.

Der Stiftungsrat führt die Geschäfte der Stiftung, entscheidet über den Mitteleinsatz und sorgt dafür, dass die Stiftung ihre Ziele umsetzen kann. Mitglieder: Dr. Utz Wagner (Vorsitzender), Prof. Dr. Margot Körber-Weik (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Jo Jerg (Vorsitzender der Stiftungsversammlung), Doris von Haefen (Schatzmeisterin), Pfarrer Stephan Sigloch (Protokollant), Thomas Rosenkötter, Sarah Zickler.

Zu den Stiftungsgesprächen werden ein- bis zweimal jährlich die Stifter*innen zur Information und zum Austausch von Ideen eingeladen.

Impulsreferate beim Stiftungsgespräch „Ist Geben seliger denn Nehmen?!“

Mehr erfahren

So ist die Stiftung entstanden

Im Februar 2019 starteten wir mit einer Auftaktveranstaltung im Theater „Die Tonne“ die Werbekampagne für die Stiftungsgründung. Die damalige Oberbürgermeisterin Barbara Bosch und die Staatssekretärin des Sozialministeriums Frau Bärbl Mielich machten dabei deutlich, wie wichtig es für die Zukunft ist, dass Nachbarschaft in neuer Weise gelebt wird. Nur so kann das Auseinanderfallen der Gesellschaft verhindert werden. Außerdem entsteht ein Mehr an Lebensqualität für alle Menschen im Wohnquartier. Mit einer Stiftungsbroschüre, weiteren Veranstaltungen und vielen persönlichen Gesprächen wurden anschließend die Bürger*innen informiert und für die Stiftung gewonnen. Im Oktober 2019 hatten sich dann genügend Bürger*innen zusammengefunden, um die Stiftung gründen zu können.

  • Download Stiftungsbroschüre
  • Bildergalerie Auftaktveranstaltung
  • Bildergalerie Besuch Landesbischof
  • Bildergalerie Kanzelrede OB Keck
  • Bildergalerie Gründungsveranstaltung
  • Siehe auch Medienresonanz
Mehr erfahren
  • Aufgaben
    • Aufgaben der Stiftung
    • Absichern und begleiten
    • Offen für Neues
    • Plattform lebenswert
    • in Kürze
    • Auszeichnungen
    • Medienresonanz
  • Organisation
    • Unsere Organisation
    • Wer und wie
    • Unsere Gremien
    • So ist die Stiftung entstanden
  • Finanzen
    • Mehr als Finanzen
    • Wohin geht das Geld?
    • Woher kommt das Geld?
  • Stiften/Spenden
    • Stiften/Spenden
    • So werden Sie Stifter*in oder Spender*in
    • So läuft es praktisch
    • Zeichnungsbrief
    • Konto der Stiftung
    • So erfahren Sie mehr
  • Kontakt
    • Anschrift
    • Kontaktpersonen: Mitglieder des Stiftungsrats
    • Kontakt zu uns
    • Stiftungsbriefe
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Urheberrecht
  • Aufgaben
    • Aufgaben der Stiftung
    • Absichern und begleiten
    • Offen für Neues
    • Plattform lebenswert
    • in Kürze
    • Auszeichnungen
    • Medienresonanz
  • Organisation
    • Unsere Organisation
    • Wer und wie
    • Unsere Gremien
    • So ist die Stiftung entstanden
  • Finanzen
    • Mehr als Finanzen
    • Wohin geht das Geld?
    • Woher kommt das Geld?
  • Stiften/Spenden
    • Stiften/Spenden
    • So werden Sie Stifter*in oder Spender*in
    • So läuft es praktisch
    • Zeichnungsbrief
    • Konto der Stiftung
    • So erfahren Sie mehr
  • Kontakt
    • Anschrift
    • Kontaktpersonen: Mitglieder des Stiftungsrats
    • Kontakt zu uns
    • Stiftungsbriefe
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Urheberrecht